· 

Vorschulfähigkeitsprofile



Die Zeit verfliegt üblicherweise wie im "Fluge".

Anmeldungen für die Schule sind in Planung und eine Untersuchung steht im Raum.

Die Kindergartenzeit nimmt ihr Ende und so manche Fragen kommen nach und nach ins Licht.

Eine Frage, die ich häufiger höre ist die, welche Fähigkeiten ein Kind für die Schule mitbringen sollte.

Im Jahre 2019 habe ich über dieses Thema einen Vortrag im "Haus der frühen Hilfen" in Wipperfürth gehalten.

Nun versuche ich hiermit, meine damaligen Darlegungen nieder zuschreiben.


Als erstes kommt das Wichtigste meiner Darlegungen:

  1. Jedes Kind ist einzigartig
  2. Jedes Kind ist das wertvollste auf der Erde
  3. Jedes Kind ist individuell 
  4. Jedes Kind bringt eigene Fähigkeiten mit sich
  5. Jedes Kind trägt vom Ursprung ausgehend die Lust zum Lernen in sich, "Exploration".
  6. Jedes Kind hat eine Einzigartigkeit des Entdecken, des Erkennens und des Verstehen.
  7. Jedes Kind setzt gelerntes individuell und für sich zielgerichtet ein.
  8. Jedes Kind kommt mit unterschiedlichen Erfahrungen in der Schule an.
  9. Jedes Kind hat einen eigenen familiären Hintergrund.
  10. usw.

Schuleintritt bedeutet:

  1. Veränderungen
  2. Anforderungen
  3. Zielvorgaben
  4. Neuausrichtung
  5. Neuorientierung
  6. "Lernen"
  7. vieles mehr...

Lernen:

"Lernen", ist ein Begriff, den Eltern stetig, in Bezug ihrer Kinder, wiederholt durch Lehrer und "Schule" hören.

Um diesen Begriff "positiv" belegt zu erhalten, stelle ich hiermit dar, wie man dieses "Lernen" positiv unterstützen kann.

Es steht die Frage im Raum, was Sie, als Eltern unter "Lernen" verstehen und was die Schule diesbezüglich voraussetzt.

 


Wenn es um "Lernen" geht, dann scheiden sich vielfach die Geister.

Es gibt diesbezüglich unterschiedliche Auffassungen, die durch kluge Köpfe formuliert werden und im Rahmen des "Schulkonzeptes" zu unterschiedlich didaktischen Materialien (Schulbüchern) und Vorgehensweisen (Methodik/Didaktik) führen.

Früher gab es den "Fehlerteufel" im Deutschunterricht, heute ist es eine andere material bezogene Vorgehensweise (Schreiben, wie man spricht).


Lernen:

  1. Erkennen von neuem
  2. Verbindungen zu Bekanntem
  3. Zusammenhang erschließen und das neue mit allen Sinnen "erleben"
  4. Einsetzen des neuen in Verbindung zu bekanntem
  5. Wiederholen vom Prozess des Einsatzes
  6. Exploration des Gelernten auf neue Sachverhalte

Lernen:

  1. Ich erlebe den Buchstaben A in unterschiedlichen Bereichen
  2. Der Buchstabe A erkenne ich zum Beispiel im "Auto"
  3. A hat mit Auto zu tun. A ist der Anfangsbuchstabe vom Auto. Ich male das A und das Auto.
  4. Ich erkenne, dass das A auch zu anderen Dingen gehören kann, wie zum Beispiel zum Apfel
  5. Ich erübe mich und fühle Sicherheit in den Verbindungen, die entdeckt wurden.
  6. Das A ist gelernt und es gibt weitere Buchstaben zu entdecken

 


Es gäbe bezüglich des Prozesses "Lernen" noch tiefgreifende neurologische und emotionale Fakten zu benennen.

Beides steht im grundlegendem Zusammenhang zueinander.

Wenn man mir grundlegend auferlegt, "Makramee" zu erlernen und ich dafür noch benotet werden würde, dann würde sich schon aus meiner Vorstellungskraft heraus, alles sträuben, emotional wiederstreben und mein Gehirn sich auf Pause stellen.

Lernen = null!

Mein Gehirn schaltet auf Pause und ich finde mit Sicherheit Möglichkeiten, mich gut aus dem Verkehr zu ziehen!

Kinder schaffen dies übrigens auch sehr gut- sich aus dem Verkehr zu ziehen, meine ich.

 


Nun zurück zu den Schulfähigkeitsprofilen

 

Hier seien nun die unterschiedlichen Kompetenzbereiche aufgeführt, die mit der Schulfähigkeit in Zusammenhang stehen.

Genannt seien folgende Kompetenzen:

  1. Motorik "Grob und Feinmotorik"
  2. Wahrnehmung "visuell, auditiv, Körperwahrnehmung, taktil, orientiert im Raum = Raum -Lage- Wahrnehmung"
  3. Personale/Soziale Kompetenzen "Kommunikation, Kooperation, Selbständigkeit, Emotionalität!
  4. Umgang mit Aufgaben "Spiel und Lernverhalten"
  5. Elementares Wissen "Sprache", "Gesprächsfähigkeit", "Sprachfähigkeit", "Phonologische Bewusstheit"!
  6. Mathematik "Mengen- und zahlen bezogenes Wissen"
  7. Raum- Lage- Beziehung
  8. Erschließung der Lebenswelt

Zu jedem einzelnen Bereich lässt sich vieles darlegen und erläutern.

Das grundlegende an Kompetenzen ist in der Kindergartenzeit geübt und vertieft worden.

Es wurden Elterngespräche geführt, in denen ziel gebende Vorschläge, Anreize und Hilfen geboten wurden.

Hier biete ich im Verlauf einen Einblick in Strategien zum Lernen.


Fähigkeiten und Strategien:

  • inhaltliches Interesse auf und ausbauen und erhalten 
  • seinen Lern- und Arbeitsplatz gestalten 
  • sich Lern und Arbeitszeit gestalten 
  • Entspannungsphasen einplanen 
  • Lerninhalte strukturieren
  • Lerninhalte vertiefen 
  • Konzentration aufbauen und erhalten 
  • das Lernen situationsgerecht anpassen 
  • über Lernvorgänge reflektieren 
  • Motivation aufbauen und erhalten
  • sich selber Rückmeldung über Lernvorgang und Lernergebnis geben können.

Diese Fähigkeiten, bzw. Strategien brauchen in der Gestaltung, Begleitung, Umsetzung und Vertiefung eine klare Unterstützung!

Schule trägt viele Inhalte des "Lernens" in sich, aber auch die sozialen Kontakte zu anderen Schülern stehen hoch in der Aufmerksamkeit.

Nicht außer Acht zu lassen ist auch die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes, mit der Bedeutung der Neuausrichtung auf körperlicher und seelischer Ebene.

Jede diesbezügliche Veränderung braucht Kraft, setzt Energien frei und verlangt Aufmerksamkeit.

Es verändert sich nicht nur der Körper, sondern auch das "ganzheitliche Kind".

Diesem Prozess gerecht zu werden ist die größte Herausforderung für uns als Eltern.


Jedes Kind ist individuell und steht dem eigenen "Schulbeginn" entwicklungsbezogen "einzigartig" gegenüber.

Tauscht euch gut mit dem Kindergarten aus und lasst euch bitte gut beraten.

Bestenfalls findet die jetzt statt, damit ihr alle Möglichkeiten der Unterstützung nutzen könnt.

Nun konnte ich leider nicht alles darbieten, was im realen Vortrag möglich war, einschließlich aller möglichen und unterstützenden Materialien.

Ich hoffe trotzdem, euch in den Gedanken zur "Einschulung" etwas unterstützen zu können.

Falls ihr unverbindliche und kostenlose Unterstützung wünscht (auch für Gruppen) , seid ihr bei mir herzlich willkommen.

Einfach das Kontaktformular nutzen.

Liebe Grüße,

Andrea Berghaus


Kommentar schreiben

Kommentare: 0