Entwicklung · 24. April 2025
Oh Hilfe-die Pubertät!
Oh Hilfe- die Pubertät! Diesen Ausruf höre ich in meiner Praxis mehr als oft. Oft wird dieser Ausruf als »Enttäuschung« bezeichnet und vieles mehr an Gefühlen zu diesem Thema. Die Familie steht in diesen Zeiten vor großen Herausforderungen und suchen oftmals vergebens nach Unterstützung.
Erziehungsberatung · 24. April 2025
Das Kind hat keine ausreichende Frustrationstoleranz!
Haben Sie es als Eltern, Erziehungsberechtigte, Angehörige, Pädagogen schon einmal gehört? Vielleicht bei Elterngesprächen, Supervisionen, Fachgesprächen, usw.? Hatten Sie direkt eine Idee, worum es bei diesem Thema geht? Fühlten Sie sich bei diesem Thema gut beraten und begleitet? In meiner Praxis steht dieses Thema oft im Rampenlicht. Meistens in Verbindung mit "Verärgerung", Hilflosigkeit" und "Sanktionierungen".
Heilpädagogik · 17. April 2025
Welche Auswirkungen hat der Kontakt zwischen Pferden und Kindern? Wie kann man ein gutes Miteinander gestalten?
Lerntherapie in Lindlar. Der Kontakt zwischen Pferden und Kindern kann sehr positive Auswirkungen haben – emotional, sozial, psychisch und sogar physisch. Damit das Miteinander wirklich gelingt, braucht es allerdings klare Strukturen, Wissen und einfühlsame Begleitung.
Entwicklung · 15. April 2025
Warum fordern Kinder ständig unsere Aufmerksamkeit ein und welchen Nutzen hat das für unsere Kinder?
Kinder fordern oft unsere Aufmerksamkeit ein, weil sie in der Phase ihrer Entwicklung sind, in der sie lernen, ihre Umwelt zu erkunden und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die Interaktion mit Erwachsenen erfahren sie, wie Beziehungen funktionieren und wie sie ihre Bedürfnisse kommunizieren können.
Entwicklung · 12. April 2025
Was ist ein tiergestützter Therapieansatz?
Der tiergestützte Therapieansatz ist eine therapeutische Methode, bei der Tiere gezielt in den Behandlungsprozess integriert werden, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. Diese Form der Therapie nutzt die positive Wirkung, die Tiere auf den Menschen haben können, um emotionale, soziale, kognitive und körperliche Ziele zu erreichen.
Familie · 10. April 2025
Welche positive Wirkung erzielt eine systemische Beratung für eine gesamten Familie in der Natur?
Die Natur, das Grün, die Luft und der Wald. Kaum gedacht, kommen einem die schönsten Gedanken, Bilder, Gerüche und Erinnerungen. Diese wundervolle Stimmung lässt sich so vielfältig beschreiben, wie der Regenbogen Farben hat. Solch eine tiefgreifende Stimmung lässt sich gut verankern (NLP) und für sich, Familie und Angehörige nutzbar machen.
Heilpädagogik · 05. April 2025
Wie zeigt sich die Neurodiversität bei Kindern? Welche Hintergründe gibt es dazu und wie kann man diese Kinder im Besonderen individuell unterstützen?
Oftmals werde ich von Eltern gefragt, was sich unter dem Begriff "Neurodiversität" zu verstehen ist. Geht es hier um einen "Modebegriff? Was versteht man eigentlich unter diesem Begriff? Hier erläutere ich Ihnen diesen Begriff auf alle Altersgruppen bezogen.
Entwicklung · 04. April 2025
Warum ist die "Visuomotorik" für die Entwicklung von Kindern wichtig?
Was ist eigentlich "Visuomotorik"? Oftmals nehme ich im Kontakt mit den Eltern, welche an den gemeinsamen Aktionen mit dem Kind und mir teilnehmen, diesen Begriff zur Grundlage eines beratenen Inhaltes. Damit die Eltern wissen, wovon ich spreche, erkläre ich die Hintergründe zu diesen Begriffen. Dies ist für Eltern eine gute Möglichkeit, Informationen zu erhalten, die nicht oft in aller Munde, jedoch von großer Bedeutung und Reichweite sind.
Lernen · 29. März 2025
Eine neue Idee begibt sich auf den Weg zur Lernmotivation
Hier berichte ich von einer Aktion, die im Rahmen der integrativen Lerntherapie stattfindet. Der Namen des Kindes ist erfunden. Der Datenschutz wird in diesem Bericht voll, umfassend beachtet.
Erziehungsberatung · 06. März 2025
Autoaggressionen bei Kindern stellen ein ernstzunehmendes Phänomen dar, das in der psychologischen und pädagogischen Forschung zunehmend Beachtung findet. Diese Verhaltensweisen äußern sich häufig in Form von Selbstverletzungen, aggressiven Handlungen gegen sich selbst oder in emotionalen Ausbrüchen, die auf innere Konflikte hinweisen. In meinem Bericht für Sie als Interessierte werden die Ursachen von Autoaggressionen bei Kindern untersucht sowie mögliche Interventionen zur...

Mehr anzeigen