Schulfähigkeit · 27. Juni 2025
Für viele Kinder endet mit dem Sommer die Kindergartenzeit – ein vertrauter Raum voller Spiel, Geborgenheit und kindgerechter Freiheit.
Der Übergang zur Schule ist ein bedeutender Schritt im Leben eines Kindes und auch für Eltern ein emotionaler Einschnitt.
Entwicklung · 25. Juni 2025
In vielen Familien, Schulen und Klassenzimmern ist es spürbar:
Etwas hat sich verändert im sozialen Miteinander der Kinder und Jugendlichen.
Wo früher ausgelassen gespielt, gestritten und wieder versöhnt wurde, begegnen uns heute häufiger Unsicherheit, Rückzug oder aufgestaute Wut. Konflikte zwischen Gleichaltrigen scheinen schneller zu eskalieren, Missverständnisse führen zu Ausgrenzung, und viele Kinder wissen nicht mehr, wie sie sich ausdrücken oder Grenzen wahren können.
Entwicklung · 23. Juni 2025
Viele Eltern und Kinder erleben ein Labyrinth an Diagnostik und Untersuchungen.
Hier sei das Labyrinth benannt, da alle Eltern bemüht sind den Überblick zu behalten und oftmals die Orientierung verlieren.
Im Besonderen bezieht sich diese Orientierungslosigkeit in Bezug auf ADHS.
Hier möchte ich Ihnen noch einmal einen Hintergrund bieten.
Entwicklung · 19. Juni 2025
Als integrative Lerntherapeutin erlebe ich täglich, wie grundlegend die emotionale Beziehung zwischen Eltern und Kind für Lernen, Verhalten und Selbstbild ist.
Bindung ist mehr als Zuwendung – sie ist das emotionale Fundament, auf dem Kinder Vertrauen in sich und andere entwickeln.
Doch Kinder reagieren unterschiedlich auf Trennung, Nähe und elterliches Verhalten – je nachdem, welche Bindungserfahrungen sie gemacht haben.
Wie kann ein Kind mit LRS am Besten seine Rechtschreibung überprüfen?
In wenigen Wochen starten die großen Sommerferien.
Die meisten Kinder freuen sich über die lange, schulfreie Zeit.
Als integrative Lerntherapeutin setze ich mich gezielt dafür ein, dass der Schulstart nach den Ferien für jedes Kind gut gelingt.
In meiner Praxis werde ich oft gefragt, wie ich die "lern freie Zeit" einschätze und ob der Schulstart nach den Ferien gut gelingen kann.
Die neurobiologischen Ursachen für Konzentrationsprobleme bei Kindern sind eng mit der Funktion des Gehirns und seiner chemischen Signalverarbeitung verknüpft.
Hier erhalten Sie eine strukturierte und verständliche Erklärung:
Digitale Medien wie das Smartboard bieten in der integrativen Lerntherapie vielfältige Möglichkeiten, Kinder mit Rechenschwäche gezielt zu fördern.
Seit einigen Monaten setze ich in meiner Praxis ein großes Smartboard ein.
Hier stelle ich nun die Erfahrungswerte und die Vorteile vor, die solch ein Einsatz des Smartboards bringt.
Die Testungen werden oftmals gut über die Fachärzte erklärt, jedoch möchte ich Interessierten Eltern hier einen kleinen Einblick gewähren.