
Ludwig von Lesedys hat einen großen Auftrag.
Seine Burg von Dysthal ist in Gefahr.
Seine Burg stellt sich als Trampolin dar und seine Geschicklichkeit ist gefragt.
Ludwig hat ein "Schild" und macht sich hüpfend warm.
Nun geschieht es,
aus der Ferne treffen ihn sondersame Zauberkugeln.
Alle Kugeln haben eine besondere Kraft:
- Gelb - Sonnenkraft
- Grün - Gift
- Rot - Feuer
- Blau - Wasser
- Orange - Lava
Ludwig kann sich dieser Kraft gegenüber behaupten, indem er beim "Abwehren mit dem Schild" die jeweilige Kraft benennt.
Die Kraftbälle kommen sehr schnell geflogen und Ludwig strengt seinen Kopf gewaltig an.
- Hirnleistungstraining
- Aufmerksamkeit
- Merkfähigkeit
- Konzentration
- Koordination
- Visuomotorik
- Ausdauer

Ludwig hat das erste Teilziel zur Rettung seiner Burg erreicht.
Um weiterhin gut versorgt und sicher zu sein, braucht es Material und Nahrung.
Ludwig wandert auf Flusssteinen, da sich im Wasser (blauer Teppich) hungrige Schlangen befinden.
Ludwig findet einen Rucksack, bepackt diesen mit Material und Nahrung (10 - 20 Kg) und begibt sich auf einen langen (5 Minuten) Weg (Laufband Stufe 3 bis 10).
Ludwig läuft und löst dabei kniffelige Ritter Fragen.
z.B.:
Das Wort Ritter:
- Um welche Wortart handelt es sich?
- Wie wird das Wort geschrieben?
- Warum gibt es den Doppelkonsonanten? (Regel)
- Nenne einen Satz mit "Ritter" im Perfekt (Zeitformen)
- Wie lauten in diesem Satz die Satzarten?
- Handelt es sich um ein starkes oder schwaches Verb?
- Welche Eigenschaften hat ein Ritter/eine Magd/das Pferd/...
- Das Einmaleins
- Rechenoperationen
- Konzentrationsübungen
- Rechtschreibung, uvm.
- Grammatik
- Lösungsstrategien entwickeln

Ludwig entdeckt in der Ferne eine drohende Wasser Fontaine.
Diese Gefahr lässt sich durch "Pfeil und Bogen" oder "Armbrust" beseitigen.
Das Problem befindet sich zusätzlich im Untergrund.
Die Erde beginnt zu beben (Wackelbrett elektrisch/ unterschiedliche Stufen und Intensitäten) und es wackelt ungemein (auf dem Wackelbrett befindet sich ein halber Therapieball.
Ludwig nimmt sein Gerät (Pfeil und Bogen oder Armbrust), richtet sich aus, bringt sich in Position, findet sein Gleichgewicht und trifft die Fontaine (6 Meter Abstand, Eimer übereinander gestapelt, Ball auf dem Eimer).
- Gleichgewicht
- Tiefensensibilität
- Propriozeption
- Visuomotorik
- Selbstbewusstsein
- Handlungsplanung
- Motivation
- Geschicklichkeit


Ludwig hat die Fontaine erfolgreich zurückgehalten und läuft nun vorsichtig über einen "Feuerbalken".
Um das Burgtor erfolgreich zu öffnen, stellt sich der Ritter auf eine Drehscheibe (Drehscheibe), richtet sich aus, nimmt die Pfeile und wirft sie zum Toröffner (Zielscheibe/Pfeile aus Magneten).
Das Tor öffnet sich.
- Visualisierung des Ziels
- Visuomotorik
- Tonus Regulation
- Gleichgewicht

Ludwig hört ein leises Jammern.
Es kommt aus dem Fluss (blauer Teppich).
Sein Hund Schnuffel befindet sich in einem Weidenkorb und treibt einsam im Fluss.
Schnuffel ist sehr schwer (mit Futter, ca. 10 kg und d mehr) und müde.
Ludwig nimmt ein Seil, bindet dieses um den Korb und nimmt das Seil mit auf die Burg.
Dort stellt sich Ludwig fest auf beide Beine und zieht den Schnuffel bis zum Himmel (Seilzug).
Schnuffel wird gerettet und bedankt sich mit leisem Bellen.
- Krafteinsatz
- sensorische Integration
- Anstrengungsbereitschaft
- Gleichgewicht
- Zielausrichtung
- Motivation
Noch ist nicht alles in sicheren Tüchern.
Ludwig geht vorsichtig über die Flusssteine und klettert auf die höchste Mauer der Gegend (Kletterwand).
Dort schaut er nach, ob sich jemand nähert.
Zum Glück befindet sich unter dieser Mauer der Burggraben, in dem Ludwig hinein springt (Bällebad).
Dort befinden sich magische Rollen, durch die er sich hindurch zwingt (Si Therapierollen).
- Koordination
- Perspektivwechsel
- Tiefensensibilität
- sensorische Integration
- Selbstbewusstsein

Ludwig hat es fast geschafft.
Er läuft über die Flusssteine über die Brücke und läutet laut die Glocken.
Es ist geschafft,
die Burg ist gerettet.
- STOLZ
Dieser Parkour ist von mir sehr gezielt durchdacht und durchgeplant.
Eine stetige Erweiterung und Optimierung steht im Fokus.
Es werden drei weitere Elemente hinzugefügt.
Dies wird im Laufe der nächsten Wochen stattfinden.
Folgende zusätzliche Informationen gibt es zu dieser Methodik:
- Intention:
- Alle Kinder werden gezielt auf die folgende lerntherapeutische Zeit eingestimmt (15 Minuten von 60 Minuten)
- Alle Kinder kommen in Bewegung und schulen besondere Fähigkeiten (siehe Text)
- Lerninhalte werden mündlich und in Bewegung vertieft.
- Alle Kinder gewinnen durch meine aktive Begleitung an Selbstwertgefühl und an Spaß am Lernen.
- Es gelingt den Kindern nach dieser Aktion prima sich auf ein "Lernthema" einzulassen und sich zu konzentrieren.
- Die Kinder lernen, dass der Weg zum Ziel (Geschichte) immer verbindlich und klar ist (Vorhersehbarkeit).
- Alle Kinder erfahren, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, sein Ziel zu erreichen.
- Alle Kinder lernen, mit Anstrengung umzugehen und motiviert "Leistung" zu erbringen.
Alle Aktionen mit den Kindern orientieren sich bei mir an der "Null Fehler Grenze"!
Es gibt immer eine Weg und alle Hindernisse werden genaustens unter die Lupe genommen.
Es mag "Grenzen" geben, jedoch heißt es auch hier, damit umgehen zu lernen.
Wichtig für mich ist es, Ihren Kindern den bestmöglichsten Weg durch seine individuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Übrigens bringen alle Kinder super tolle Ideen mit ein.
Dies zeigt, wie toll unsere Kinder sind und dass ganz viel Potenzial in ihnen steckt.
Liebe Grüße,
Andrea