· 

Wie zeigt sich die Neurodiversität bei Kindern? Welche Hintergründe gibt es dazu und wie kann man diese Kinder im Besonderen individuell unterstützen?



Oftmals werde ich von Eltern gefragt, was sich unter dem Begriff "Neurodiversität"  zu verstehen ist.

Geht es hier um einen "Modebegriff?

Was versteht man eigentlich unter diesem Begriff?

Hier erläutere ich Ihnen diesen Begriff auf alle Altersgruppen bezogen:

 

Neurodiversität ist ein Konzept, das die natürliche Variation in der menschlichen neurologischen Entwicklung und Funktionsweise beschreibt.

Es erkennt an, dass neurologische Unterschiede, wie Autismus, ADHS, Dyslexie und andere, nicht als Störungen oder Defizite betrachtet werden sollten, sondern als Teil der menschlichen Vielfalt.

Das Konzept der Neurodiversität fördert die Idee, dass diese Unterschiede wertvoll sind und dass Menschen mit neurodiversen Merkmalen einzigartige Perspektiven, Fähigkeiten und Talente mitbringen.

Es betont die Notwendigkeit, gesellschaftliche Strukturen und Bildungssysteme so zu gestalten, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stärken aller Menschen berücksichtigen.
Neurodiversität zielt darauf ab, Vorurteile abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem neurodiverse Menschen akzeptiert und unterstützt werden.

Es ermutigt dazu, die Stärken und Potenziale von Menschen mit neurologischen Unterschieden zu erkennen und zu fördern, anstatt sich ausschließlich auf Herausforderungen oder Defizite zu konzentrieren.

 


Dies ist nun der Begriff selbst, jedoch wie sieht es im Umgang mit besonderen Kindern aus?

Wie zeigt sich eigentlich die Neurodiversität bei Kindern?

Welche Hintergründe gibt es dazu und wie kann man diese Kinder im Besonderen individuell unterstützen.

Hier zeige ich Ideen auf, die unterschiedlich gut eingesetzt werden können. Dies hängt auch vom jeweiligen Umfeld (Kontext) ab.

Neurodiversität bezieht sich auf die Vielfalt neurologischer Entwicklungs- und Funktionsweisen, die bei Menschen auftreten. Bei Kindern kann sich Neurodiversität in verschiedenen Formen zeigen, darunter:

Formen der Neurodiversität:
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS): Kinder können unterschiedliche soziale Interaktionen, Kommunikationsstile und Verhaltensweisen zeigen.
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung): Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität sind häufige Merkmale.
- Lernschwierigkeiten: Dazu gehören Dyslexie (Lese-Rechtschreib-Schwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche) und andere spezifische Lernstörungen.
- Tourette-Syndrom: Unwillkürliche Bewegungen oder Geräusche können auftreten.

Hintergründe:
Wie oben schon beschrieben, wird die Neurodiversität oft als eine natürliche Variation menschlicher Gehirnfunktionen betrachtet.

Es gibt genetische, biologische und umweltbedingte Faktoren, die zur Entwicklung neurodiverser Merkmale beitragen können.

Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren zunehmend erkannt, dass diese Unterschiede nicht als Defizite, sondern als Teil der menschlichen Vielfalt betrachtet werden sollten.

Individuelle Unterstützung:


Um neurodiverse Kinder individuell zu unterstützen, können folgende Ansätze hilfreich sein:

- Individuelle Förderpläne:

Hier setze ich als Therapeutin einen großen Schwerpunkt darauf und sehe den Förderplan als gute gezielte Grundlage "zielgerichteter Unterstützung".

Schulen sollten maßgeschneiderte Lernpläne erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes eingehen.
- Positive Verstärkung:

Stärken und Erfolge des Kindes anerkennen und fördern. Hierzu gibt es viele bekannte und gute Konzepte!
- Strukturierte Umgebungen:

Klare Routinen und Strukturen können helfen, Unsicherheiten zu reduzieren.
- Soziale Fähigkeiten trainieren:

Programme zur Förderung sozialer Kompetenzen können hilfreich sein.
- Therapeutische Unterstützung:

Integrative Lerntherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie oder Verhaltenstherapie können je nach Bedarf sinnvoll sein.


Fazit:
Neurodiversität ist ein wichtiger Aspekt der menschlichen Vielfalt.

Durch gezielte Unterstützung und Verständnis können neurodiverse Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und ihre individuellen Stärken hervorgehoben werden.

Eltern sollten sich nicht scheuen, Hilfe und Ressourcen in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Unterstützung für ihr Kind zu gewährleisten.

Stehe Ihnen, Ihrem Kind und Ihrer Familie gerne beratend zur Verfügung.

 

Liebe Grüße

 

Andrea Berghaus